Grünes Kerosin als Hoffnungsträger in Drewitz - HY2GEN investiert 700 Mio. €
Auf dem Green Areal Lausitz entsteht eine Raffinerie für grünen Wasserstoff. Die Bagger sollen 2026 anrollen und es sollen 100 bis 140 Jobs entstehen.
Die Büroeröffnung in der Lausitz dient der Koordination des Vorhabens. Gleichzeitig möchte Hy2gen im Zeitrahmen des Bauplanungsverfahrens in der Region persönlich ansprechbar sein. Der Projektverantwortliche vor Ort, Operations Director Chuma Francis Kanis, Jahrgang ’67, stammt aus Herzberg/Elster, absolvierte eine 12-jährige Leistungssport-Karriere im Boxen und arbeitet als Trainer. Danach wechselte der studierte Maschinenbauer in die Wirtschaft und war mehrere Jahre als Manager und Unternehmensberater selbstständig bzw. für verschiedene international agierende Unternehmen aktiv.
Chuma Francis Kanis: „Es gibt momentan weltweit nur neun Projekt dieser Art. GRAL mit seiner einzigartigen Lage und bereits vorhandenen Infrastruktur bietet ideale Voraussetzungen für unsere Aktivitäten im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion. Unsere Anlage zur Herstellung von fossilfreien Flugzeugkraftstoff ist ein zukunftweisendes Projekt, das die Luftfahrtindustrie in Richtung Nachhaltigkeit führen wird. Man könnte von einer grünen Raffinerie sprechen. Wir sind stolz darauf, ein Teil dieser aufstrebenden Region zu sein und die Energiewende aktiv voranzutreiben. Unser Werk wird nicht nur umweltfreundliche Produkte liefern, sondern auch neue Chancen und nachhaltige Industriearbeitsplätze schaffen und die Wertschöpfung vor Ort stärken.“
Hunderte Fachkräfte benötigt
Hy2Gen ist ein Vorreiter in der Entwicklung, Planung, dem Bau und Betrieb von Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Chuma Francis Kanis: „Der Mark dafür entsteht und wächst stetig.“ Das internationale Ingenieurteam von Hy2Gen arbeitet derzeit an Projekten in Deutschland mit einer Elektrolyse-Kapazität von 250 MW und profitiert in der Lausitz von der Kompetenz seiner Teams an verschiedenen Orten der Welt.
Ein herausragendes Projekt, das von Hy2Gen in der Lausitz geplant wird, ist die Errichtung einer Anlage zur Produktion von nachhaltigen Flugkraftstoffen, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren. Der Elektrolyseur wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben. Unter dem Projektnamen „Jangada“ wird diese Anlage anfänglich 128.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr für Kunden in Deutschland produzieren.
Laut Aussage des Operations Director hat Hy2Gen bereits einige Millionen Euro für die Projektentwicklung aufgewandt. Das gesamte Investitionsvolumen für Jangada ist auf etwa 800 Millionen Euro veranschlagt. 2028 soll Produktionsbeginn sein. Dann werden bis zu 140 Fachkräfte benötigt.
Hintergrund
Das Green Areal Lausitz (GRAL) ist der größte Gewerbe- und Industriepark in Brandenburg, der auf nachhaltige und CO2-neutrale Produktion ausgerichtet ist. Dieses 209 Hektar große Areal wird von der Euromovement-Gruppe entwickelt.
Mehr Infos unter: www.euromovement.de
Auf dem Green Areal Lausitz entsteht eine Raffinerie für grünen Wasserstoff. Die Bagger sollen 2026 anrollen und es sollen 100 bis 140 Jobs entstehen.
Auf dem Green Areal Lausitz entsteht eine Raffinerie für grünen Wasserstoff. Die Bagger sollen 2026 anrollen und es sollen 100 bis 140 Jobs entstehen.
Auf dem ehemaligen Flugplatz in Cottbus-Drewitz plant Hy2gen die Produktion von 35.000 t/a grünes Kerosin und Wasserstoff für die Lausitzer Industrie.
Auf dem ehemaligen Flugplatz Drewitz bei Peitz soll Großes entstehen. Jetzt wird mit der ersten Unternehmensansiedlung der Anfang gemacht.
Die folgenden attraktiven Arbeitgeber haben die Entwicklung des echt -Lausitz
Buttons erst möglich gemacht. Ein Geschenk der regionalen Wirtschaft an die Lausitz und ihre Gäste...